Bei der Antwort auf die Frage, was Content Marketing eigentlich ist, scheiden sich die Geister: Wo endet Content Marketing, wo beginnt Werbung? Wir geben Ihnen einen Überblick über neue Entwicklungen und gehen mit Ihnen auf eine kleine Zeitreise zurück in die Zukunft des Content Marketings.

Wovon reden wir hier überhaupt?

Wenn wir von Content Marketing reden, geht es im Allgemeinen um Begriffe wie “vermarkten, Werte vermitteln, super Kundenbeziehungen, nachhaltige Inhalte liefern, Nutzen bieten, aktuell sein und natürlich: attraktiv bleiben”. Wir können uns Content Marketing in etwa vorstellen wie ein Flirt-Profil auf Tinder und Co.: schmeichelhafte Bilder, gepaart mit aussagekräftigen Botschaften, interessante innere Werte und die Fähigkeit, jemandem ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern. Doch wie geht dieses Content Marketing und wie können wir unseren Kunden ein Lächeln ins Gesicht zaubern? Die Antwort auf diese Fragen und viele mehr erfahren Sie in unserer kleinen Zeitreise durch die Geschichte des Content Marketing.

Zuerst einmal: Zurück in die Zukunft mit Coca Cola

Wo Content Marketing beginnt, werden wir am Ende klären. Zu Beginn wollen wir Ihnen einen kleinen Einblick geben, wo es hinführen kann. Der Blubberbrause-Marktführer Coca Cola legt in einem aufwändig gezeichnetem Stop-Motion Filmchen seine Marketingstrategie offen. Das Stichwort lautet: “Liquid and Linked Content Development”.

Das erste Kapitel des Videos kurz zusammengefasst:

  • CocaCola möchte kreative und nachhaltige Inhalte produzieren, die im Idealfall so erfolgreich werden wie eine zu stark geschüttelte Cola-Flasche, die explodiert und übersprudelt. (“liquid content”)
  • Diese Inhalte sollten demnach genau zu den “business objectives” des Unternehmens, seiner Marke und den Wünschen der Kunden passen und diese verbinden – also “linken”.
  • Mit den “Brand Stories” will der Getränkekonzern neue Inhalte generieren, damit für Unterhaltungsstoff und Austausch sorgen, und auf diese 365 Tage im Jahr reagieren.

An dieser Stelle können Sie bereits einhaken und überlegen, was Sie für Ihr eigenes Unternehmen davon mitnehmen können. Gibt es auch eine Geschichte zu Ihrer Marke? (Stichwort Storytelling). Inwieweit sind Sie für Ihre Kunden bereits erreichbar, um auf Konversationen reagieren zu können? (Social Media) Haben Sie Inhalte, die für ein breites Publikum so spannend sind, dass sie auch “liquid” werden können? (CocaCola verwendet in diesem Zusammenhang auch Begriffe wie “so ansteckend, dass sie nicht mehr gehalten werden können”):

An welchem Punkt wir uns derzeit befinden

Die CocaCola 2020 Strategie soll also in den nächsten vier Jahren umgesetzt werden. Doch Stop! An welcher Stelle stehen wir denn jetzt, 2016? Tatsächlich sind wir in einer spannenden Zeit: Sie werden selbst täglich miterleben, wie Werbung und Marketing unser Leben färbt. Wir werden täglich unzählige Male mit Werbung konfrontiert, auch wenn viele Vermarktungsstrategien darauf abzielen, gar nicht als solche identifiziert zu werden. So haben beispielsweise einige Nahrungsmittelkonzerne oder Supermärkte eigene Rezeptbücher und Ernährungstipps, die entweder gratis aufliegen oder direkt auf die Verpackungen gedruckt werden. Können Sie sich noch an “Philadelphia” erinnern, in deren Werbespots hübsche Damen mit dem Frischkäse Torten backen? Mittlerweile hat sich die Philadelphia-Homepage zu einem eigenen Online-Kochbuch entwickelt: man kann eingeben, ob man süß oder pikant kochen will, welche Mahlzeit geplant ist, und welche Zutaten man verwenden möchte. Ein Klick genügt, und die Webseite liefert mehrere Rezeptideen.

Darum geht es bei Content Marketing

Aus der kulinarischen Ecke haben wir also gesehen, dass sich Rezepte und wissenswerte Informationen zum Produkt anbieten. Doch auch andere Branchen und ihre Inhalte lassen sich sehr gut vermarkten. Generell sollten Sie daran denken, dass Marketing medienübergreifend und offline, sowie online sein kann.

Hier ein paar Beispiele:

Aufgepasst: Beim erfolgreichen Vermarkten geht es auch um Regelmäßigkeit! Es reicht leider nicht, eine fantastische Homepage zu veröffentlichen und einen einzigen Facebook-Post zu texten: wir empfehlen, mindestens ein bis zwei Mal pro Monat attraktiven Content anzubieten, und mehrmals pro Woche auf den für die Zielgruppe relevanten Social Media Kanälen aktiv zu sein.

Ein Blick zurück: Die Geschichte des Content Marketing

Wo Content Marketing anfängt, ist oft schwer zu sagen. Generell könnte man bereits die Höhlenzeichnungen von 4200 v.Chr. dazuzählen. Meistens wird der erste Zeitpunkt jedoch im Jahr 1996 angesetzt, als der Begriff zum ersten Mal fiel. Seitdem kam der Content Marketing Ball immer mehr ins Rollen, wie Sie in dieser Infografik sehen können:

Geschichte des Content Marketings

Copyright: Till Steinbrenner/Continential, gefunden bei haufe.de

Fazit:

Unsere Zeitreise zeigt: Die Geschichte des Content Marketing reicht weit zurück. Auch wer klein anfängt, kann groß rauskommen. Sie müssen nicht gleich riesige Content-Marketing Geschütze auffahren, um Ihr Unternehmen der (Online-)Welt zu präsentieren.