Wenn Sie Werbekampagnen durchführen, um potenzielle Kunden auf Ihre Webseite aufmerksam zu machen, sollten Sie den Erfolg dieser Marketingkampagnen genau kontrollieren. Kampagnentracking ist eine einfache und kostenlose Methode dafür – egal ob es sich um Online-Werbung, E-Mail-Marketing oder eine postalische Kampagne handelt.
In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen die Einrichtung und Auswertung benutzerdefinierter Kampagnen mit Google Analytics. Voraussetzung ist, dass Google Analytics auf Ihrer Webseite installiert ist.
Übersicht:
- Wozu dient Kampagnentracking?
- Wie richte ich ein Kampagnentracking ein?
- Welche Tracking-Parameter gibt es?
- Wie werte ich die Tracking-Ergebnisse aus?
- Kampagnentracking in Newslettern
- Kampagnentracking in Printprodukten
Wozu dient Kampagnentracking?
Kampagnentracking ist ein Weg um herauszufinden, welche der Links in Ihren Marketingkampagnen am werbewirksamsten sind. Es hilf zum Beispiel herauszufinden, welcher Newsletter-Link am häufigsten angeklickt wird oder welche Facebook-Anzeige am ehesten zu Ihren Produktverkäufen beiträgt.
Durch die Einrichtung benutzerdefinierter Kampagnen können Sie den Erfolg Ihrer Werbekampagnen messbar machen. Dabei ist es egal, ob es sich um Web-, E-Mail- oder Printmaßnahmen handelt. Wichtig ist nur, dass der Zugriff auf die Webseite über einen Link erfolgt, der die entsprechenden Parameter enthält. Wenn Sie Kampagnentracking verwenden, ergänzen Sie Ihre Links mit benutzerdefinierten Parametern. Diese Parameter weisen den Link einer bestimmten Kampagne zu. Klickt ein Nutzer auf diesen Link, zeichnet Google Analytics die übermittelten Kampagnenparameter auf. In Ihren Analytics-Berichten können Sie die Ergebnisse anschließend ansehen und auswerten.
In digitalen Medien lassen sich Parameter in der Regel problemlos einrichten. Das Tracking von Links in gedrucktem Werbematerial ist mit einem Trick ebenfalls möglich – unten erfahren Sie mehr darüber.
Wie richte ich ein Kampagnentracking ein?
Sie haben zwei Möglichkeiten, ein Kampagnentracking für Webseiten einzurichten:
- Sie verwenden das Tool zur URL-Erstellung von Google, um URL-Parameter zu definieren und hinzuzufügen.
- Sie fügen die URL-Parameter manuell hinzu. Achten Sie in diesem Fall darauf, dass Groß- und Kleinschreibung unterschieden werden. Details dazu können Sie den nachfolgenden Beispielen und der Parameter-Übersicht entnehmen.
Welche Tracking-Parameter gibt es?
Damit Sie nicht den Überblick verlieren, sollten Sie stets die wichtigsten Parameter utm_source, utm_medium und utm_campaign verwenden:
- utm_source: Identifiziert den Werbetreibenden, die Website oder die Publikation, die Traffic an Ihre Webseite sendet. Beispielwerte könnten z.B. sein: „adwords“, „newsletter-mai-2015“ oder „mailing1″
- utm_medium: Werbe- oder Marketingmedium. Mögliche Beispielwerte: „referral“, „email“, „print“
- utm_campaign: Enthält den Kampagnennamen. Zum Beispiel: „sommer2015“, „getränkeindustrie“ oder „gutschein8″
Mithilfe der Parameter utm_term und utm_content können Sie zusätzliche Informationen berücksichtigen:
- utm_term: Keywords für bezahlte Suche. Bei manueller Einrichtung des Trackings bezahlter Keyword-Werbeanzeigen verwenden Sie „utm_term“, um das Keyword oder die Keyword-Gruppe identifizieren zu können.
- utm_content: Abgrenzung ähnlicher Inhalte oder Links in derselben Anzeige Wenn z. B. eine E-Mail zwei Call-to-Action-Links enthält, können Sie „utm_content“ verwenden, um unterschiedliche Werte für die beiden Links anzugeben. Dadurch lässt sich in Analytics feststellen, welcher Link häufiger angeklickt wurde.
Zur Verbindung der Tracking-Parameter benötigen Sie folgende 3 Zeichen:
- ?
- =
- &
http://www.ihredomain.at/?[Tracking-Parameter-1]=[benutzerdefinierter-Name-1]&[Tracking-Parameter-2]=[benutzerdefinierter-Name-2]&…
Beispiele: Links mit Tracking-Parametern
Sie haben einen Gast-Blogbeitrag im „XYZ-Hochzeitsblog“ veröffentlicht und möchten den darunter platzierten Backlink auf Ihre Webseite verfolgen. Dieser Blogbeitrag ist Teil Ihrer Kampagne „Linkbuilding Sommer 2015“:
http://www.ihredomain.at/?utm_campaign=linkbuilding-sommer2015&utm_medium=referral&utm_source=hochzeitsblog
Sie haben einen Link zum Download Ihres neuesten E-Books am Ende Ihres Ihres Newsletters (also im „footer“) platziert. Sie möchten diesen Link von anderen Links mit der selben URL unterscheiden können, um herauszufinden, wieviele Newsletter-Abonnenten auf den Download-Link klicken:
http://www.ihredomain.at/?utm_campaign=newsletter&utm_medium=email&utm_source=newsletter-august2015&utm_content=downloads-footer
Wie werte ich die Tracking-Ergebnisse aus?
Die Ergebnisse Ihres Kampagnentrackings finden Sie in Google Analytics unter Akquisition > Kampagnen. Über die Einstellungen der primären bzw. sekundären Auswertungsdimension und den Klick in einzelne Kampagnen können Sie die Auswertung noch verfeinern. Wir empfehlen, vor Beginn des Kampagnentrackings Ihre Ziele und Zielwerte anzulegen bzw. ein E-Commerce-Tracking (für Online-Shops) einzurichten, um von den erweiterten Auswertungen des Conversiontrackings profitieren zu können. Ein Ziel kann beispielsweise der Aufruf der Bestätigungsseite sein, nachdem das Kontaktformular abgeschickt wurde. So erhalten Sie Zugriff auf zusätzliche Kennzahlen, wie die Ziel-Conversion-Rate, die Ziel-Abschlüsse pro Kampagne und den durchschnittlichen Zielwert.
Kampagnentracking in Newslettern
Neben der stets vorhandenen Möglichkeit, die zu verfolgenden Links selbst mit Tracking-Parametern zu versehen, bieten einige Newsletter-Services eine integrierte Verknüpfung mit dem Kampagnentracking von Analytics an.
MailChimp
Der Newsletter-Service MailChimp verfügt über eine umfassende Analytics-Integration. Mehr dazu hier: http://kb.mailchimp.com/integrations/other-integrations/integrate-google-analytics-with-mailchimp
CleverReach
Auch bei Cleverreach können Öffnungs- und Klickraten zusätzlich zum eigenen Statistik-Tool auch mit Google Analytics gemessen werden.
GetResponse
Ein besonders nutzerfreundliches Interface zum Einfügen eines Kampagnentrackings bietet GetResponse. Alle Infos: http://support.getresponse.com/faq/how-i-integrate-getresponse-google-analytics
Kampagnentracking in Printprodukten
Links in Printprodukten sollten kurz und verständlich sein, um die Eingabe per Hand zu erleichtern. Um die langen und unübersichtlichen Links des Kampagnentrackings entsprechend zu kürzen, können Sie die Weiterleitung über Kurzlinks nutzen.
Für Einsteiger: Kurzlink über einen externen Anbieter
Kurz-Link Dienste oder „url shortener“ erzeugen für jede eingegebene URL eine gekürzte Alternative. Wird diese aufgerufen, erfolgt die Weiterleitung auf die Original-Zieladresse. Dies ist ideal, um lange Tracking-Links in verständlichere Kurzschreibweisen zu verwandeln. Einige Anbieter bieten die sinnvolle Möglichkeit, die Kurz-URL anzupassen und damit z.B. das Kampagnen-Wording oder passende Produktbezeichnungen aufzugreifen.
Bekannte Kurz-Link Anbieter sind:
Für Profis: Weiterleitung über .htaccess
Diese Methode bietet sich an, wenn Sie sich technisch gut (!) auskennen und in der Lage sind, .htaccess-Dateien auf Ihrem Webserver zu bearbeiten. Das Vorgehen ist etwas umständlicher als Kurz-Links über externe Anbieter einzurichten, dafür können Sie aber die eigene Domain für den Kurz-Link verwenden. Hintergrundwissen zu Weiterleitungen mit .htaccess vorausgesetzt (zum Beispiel unter http://www.htaccessredirect.de), ist das Vorgehen denkbar einfach.
Hier ein Beispiel für die Erzeugung eines Kurz-Links mit Kampagnentracking:
Sie haben einen Flyer mit dem aufgedruckten Kurz-Link www.ihredomain.at/gutschein2015 verteilt und möchten diese URL nun mit Trackingparametern versehen und auf www.ihredomain.at/gutscheinaktion2015.htm weiterleiten. Sie können dies zum Beispiel mit der folgenden Zeile tun:
RewriteRule ^gutschein2015$ http://www.ihredomain.at/gutscheinaktion2015.htm?utm_campaign=sommeraktion2015&utm_medium=print&utm_source=gutschein-flyer&utm_content=kurzlink [R=301,NE,L]
Für Einsteiger und Profis: QR-Codes für mobile Nutzer
Zusätzlich bietet sich bei vielen Printprodukten die Kodierung der Tracking-URL als QR-Code an, um technikaffineren Interessenten die Möglichkeit zu bieten, die Ziel-URL direkt mit dem Handy aufzurufen. Eine Methode, die sich insbesondere bei Plakatwerbung für jüngere Zielgruppen bewährt. Vergessen Sie hier nicht, den Tracking-Parameter um_content zu verwenden, um den Aufruf über den QR-Code später nachvollziehen zu können.