Ist Ihnen im Internetkontext schon einmal der Begriff Cookie begegnet?
Sie haben sich sicher schon selbst gedacht, dass es dabei nicht um Kekse im kulinarischen Sinn geht. Was es mit den Cookies wirklich auf sich hat, erfahren Sie hier.
Was ist ein Cookie?
Ein Cookie (auch Web-Cookie oder Browser-Cookie) bezeichnet eine kleine Menge Daten, die von einer Webseite auf dem Computer eines Webseitenbesuchers gespeichert wird.
Wie ist ein Cookie aufgebaut?
Einfach gesprochen besteht ein Cookie aus einer einfachen Textdatei, die Namen und Werte enthält. Manche mehrsprachige Webseiten merken sich zum Beispiel, welche Sprache Sie gewählt haben, indem sie ein Cookie setzen, das die Information “lang=de” enthält. Übersetzt also “die bevorzugte Sprachversion ist Deutsch”. Solche und ähnliche einfache Informationen werden in Cookies gespeichert.
Wer kann meine Cookies sehen?
Viele Cookies beziehen sich nur auf die Webseite, auf der Sie sich gerade befinden, und können auch nur von dieser wieder gelesen werden. Da diese Browser-Cookies immer nur auf Ihrem Computer gespeichert werden, kann man auch nicht einfach so von außen darauf zugreifen. Sie selbst können natürlich alle gespeicherten Cookies über Ihre Browsereinstellungen ansehen und auch löschen.
Andererseits gibt es sogenannte Tracking-Cookies bzw. Third-Party-Cookies, die verwendet werden, um Ihr Verhalten über mehrere Webseiten hinweg aufzuzeichnen und zum Beispiel passende Werbung einzublenden. Klingt ein bisschen gruselig? Das finden auch viele Datenschutzbeauftrage und die EU hat deswegen sogar eine eigene Richtlinie beschlossen. Lesen Sie hier mehr darüber, was diese Cookie-Richtlinie für Webseitenbetreiber bedeutet.
Wie werden Cookies erzeugt?
Ins Detail zu gehen wäre ziemlich technisch und eigentlich nur für Programmierer wirklich interessant. Kurz gesagt können zahlreiche im Netz gebräuchliche Skript- und Programmiersprachen (z.B. Java, PHP, JavaScript) Cookies schreiben und lesen.
Wie kann ich Cookies verhindern?
Hier hilft wieder ein Blick in die Einstellungen Ihres Browsers. Sollten Sie mehrere Browser oder verschiedene Endgeräte (Computer, Tablet, Handy) verwenden, müssen Sie die Einstellung in jedem einzelnen Browser vornehmen. Aber Vorsicht: da viele Webseiten Cookies verwenden, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen, kann es sein, dass einiges nicht mehr funktioniert, wenn Sie alle Cookies blockieren!
Muss ich mir wegen Cookies Sorgen machen?
Wir finden: nein, meistens nicht! Aber wir sind auch aus dem Marketing und mögen Cookies, weil Sie uns dabei helfen, Menschen möglichst jene Angebote zu zeigen, die sie auch wirklich interessieren. Denn wer mag schon nervige, unpassende Werbung?
Wichtig zu merken: Sie bestimmen, was mit Ihren Cookies passiert. In den Einstellungen Ihres Browsers finden Sie alle Informationen und Kontrollmöglichkeiten.
Aber am besten ist, Sie bilden sich selbst eine Meinung, indem Sie weiter lesen und einen Blick auf unsere Lesetipps am Ende dieses Artikels werfen.
Warum wurden Cookies erfunden?
Cookies machen das Leben einfacher. Nicht nur für Internetprogrammierer, Webdesigner und Marketing-Agenturen, sondern auch für Sie als Nutzer. Sie werden zum Beispiel eingesetzt, um:
-
Nutzerspezifische Einstellungen zu speichern, ohne dass ein Login notwendig ist. Wichtig ist das z.B. beim Einkaufen in Online-Shops. So können Sie Artikel in den Warenkorb legen und gleich weiter nach Artikeln stöbern, ohne sich vorher anmelden zu müssen. Der Inhalt des Einkaufswagens wird einfach mit Hilfe eines Cookies gespeichert und erst beim Login und der anschließenden Bestellung verarbeitet. Würde kein Cookie gesetzt, könnte man ohne Login nichts in den Warenkorb legen.
-
Internet-Aktivitäten eines Benutzers aufzuzeichnen (z.B. Ihr Klickverhalten oder die wie lange Sie sich auf einer Webseite aufhalten). Dies ist für Seitenbetreiber interessant, um die Bedienbarkeit der Webseite zu verbessern und interessantere Inhalte anbieten zu können.
-
Festzustellen, ob ein Benutzer eingeloggt ist oder nicht, und welchem Benutzerkonto er zuzuordnen ist. Ohne diesen Mechanismus würde eine Website nicht wissen, ob sensible Daten angezeigt werden dürfen oder wann sie den Besucher zum Login auffordern muss.
Sind Cookies sicher?
Grundsätzlich gilt in der Informatik, dass nichts niemals absolut sicher sein kann. Davon abgesehen sind die direkten Risiken bei der Verwendung von Cookies aber verschwindend gering. Fast jeder verwendet Cookies täglich in seinem Browser und weiß nicht einmal etwas davon. Sicherheitsprobleme treten dabei nur sehr selten auf. Ein etwas strittigeres Thema ist allerdings der Datenschutz (siehe unten).
Wichtig ist natürlich, dass Cookies verantwortungsvoll eingesetzt werden. Für Programmierer bedeutet das z.B., dass es keine gute Idee wäre, Kreditkartendaten oder Passwörter in unverschlüsselten Cookies abzulegen.
Für Sie als Nutzer ist wichtig:
-
Seien Sie sich über die Existenz von Cookies bewusst.
-
Werfen Sie auch einmal einen Blick in die Datenschutzeinstellungen Ihres Browsers – am besten jetzt gleich ;-).
Wie kann ich die Cookie-Einstellungen meines Browsers ändern?
Hier finden Sie Anleitungen für Chrome, Firefox, Internet Explorer 11, Microsoft Edge und Safari.
Werde ich von Cookies verfolgt?
Ja, werden Sie. Außer Sie sind so datenschutzbewusst, dass Sie nur anonym surfen und regelmäßig alle virtuelle Spuren verwischen. Dann haben Sie jedoch auch mit den oben genannten Einschränkungen bei der Benutzung von Webseiten zu rechnen.
Gegenstand von Diskussionen zum Thema Datenschutz sind zumeist die Tracking-Cookies, die meist nicht von der besuchten Webseite selbst, sondern von Drittanbietern (z.B. Google, Facebook, Werbeanbieter) eingesetzt werden. Diese Cookies werden in der Regel dazu verwendet, langfristige Aufzeichnungen über das Surf-Verhalten der Nutzer über mehrere Webseiten hinweg zu sammeln. Das ist übrigens auch der Grund, wieso Ihnen Facebook Ihren Zalando-Warenkorb als Werbung anzeigen kann.
So schlimm, wie man zunächst vielleicht glaubt, ist die Überwachung aber nicht. So erfolgt die Aufzeichnung anonymisiert, d.h. die aufgezeichneten Daten können in der Regel nicht automatisch einzelnen Personen zugeordnet werden. Dies ist auch gesetzlich so vorgeschrieben.
Was muss ich beachten, wenn ich Cookies auf meiner Webseite verwende?
Neben den oben genannten Sicherheits- und Datenschutzaspekten müssen Sie deutlich sichtbar auf die Verwendung von Cookies hinweisen. Lesen Sie dazu mehr in unserem Beitrag “Umsetzung der Cookie-Richtlinie in Österreich und Deutschland und ihre Folgen für Website-Betreiber”.
Lesetipps:
- FAQ von Heise zum Thema Browser-Cookies
- Das wichtigste zur Cookie-Richtlinie der EU in der Computerwoche