Sie haben eine Homepage oder ein Blog und veröffentlichen regelmäßig Texte? Wussten Sie, dass zwar ca.  80% der Besucher Ihre Überschriften lesen, aber nur 20% die Texte?

Mit diesen Tipps lernen Sie Headlines zu formulieren, mit denen Sie Ihre Klickrate steigern und in Suchmaschinen besser gefunden werden.

Warum sind gute Headlines wichtig?

Eine Headline kann der Titel von Website-Texten oder Blogbeiträgen, die Betreffzeile von Newslettern oder der Linktext einer Facebook-Meldung sein. Viele dieser Überschriften haben eines gemeinsam: Acht von zehn Leuten lesen die Überschrift, doch nur zwei von zehn lesen dann auch tatsächlich weiter. Denn schon beim Überfliegen (Scannen) eines Artikels entscheidet der Leser, ob es sich lohnt, den Text zu lesen oder nicht. Daher ist es besonders wichtig, eine knackige Überschrift zu formulieren, die den Leseanreiz des Publikums steigert.

Sieben Tipps für spannendere Headlines

  1. Drücken Sie sich ruhig ein wenig emotional aus – das wirkt besser als trockene oder zu wissenschaftlich klingende Titel.

    Die gefährlichsten Viren – so schützen Sie sich

  2. Sie können in der Headline ein Problem nennen, doch sollten Sie im Text die passende Lösung dazu liefern.

    Burnout – wie Sie dem Wahnsinn entkommen

  3. Sie dürfen protzen – verraten Sie Ihre Tipps und Tricks, denn diese sind besonders beliebt!

    Mit diesen ultimativen Tipps wird Ihr Urlaub kein Disaster!

  4. Verweisen Sie auf berühmte Personen, die als Vorbild fungieren.

    In 7 Schritten zu Ryan Goslings Bauchmuskeln

  5. Stellen Sie (rhetorische) Fragen, die im Text beantwortet werden. Fragen reizen unser Gehirn, auch wenn sie gar nicht an uns gerichtet sind. Sie hinterlassen beim Lesenden ein unvollständiges Gefühl, das zum Weiterlesen animiert.

    Sind Sie in Ihrer Arbeit wirklich zufrieden?

  6. Negativ sein ist manchmal gar nicht schlecht, solange Sie nicht übertreiben.

    An diesen Anzeichen merken Sie, dass Ihre Frau fremdgeht

  7. Besonders wirksam sind Headlines, in denen der Leser direkt angesprochen wird. Wir empfehlen außerdem Listen und Zahlen – ungerade Zahlen sind um 20% effektiver als gerade.

    Pensionsvorsorge? 9 Tipps wie Sie später richtig absahnen können

Die perfekte Überschrift soll also zum Lesen anregen, geradezu verpflichten. Investieren Sie daher ruhig etwas mehr Aufwand in die Formulierung – es lohnt sich!

Überschriften und Suchmaschinenoptimierung (SEO): ein schwieriges Verhältnis?

Spannende Überschriften mit den Anforderungen der Suchmaschinenoptimierung zu verbinden ist eigentlich ganz einfach. Achten Sie einfach auf die Länge, das Verhältnis zum Text und auf die überlegte und sparsame Verwendung von Keywords.

Perfekte Überschrift – perfekte Länge

Die perfekte Headline besteht aus sechs bis acht Wörtern, also circa 65 Zeichen. Ansonsten besteht die Gefahr, dass Google in der Auflistung von Suchergebnissen einen Teil des Titels verschluckt. Headlines mit dieser Länge sollen um 21% höhere Klickraten erzielen, als der Durchschnitt. Mehr Infos dazu können Sie im Blogbeitrag „Kleines Wortspiel, große Wirkung: die Macht der Headline“ lesen. Beachten Sie, dass das erste und die letzten drei Wörter am meisten wahrgenommen werden. Vergessen Sie nicht, schon in der Headline den Nutzen und Unterhaltungswert des Textes zu liefern. Gleich zu Beginn sollten Sie das wichtigste Schlüsselwort nennen, damit Ihr Text in den Suchmaschinen besser gefunden wird.

Verhältnis von Überschrift, Unterüberschrift und Fließtext

Für das Google-Ranking hat sich folgende Faustregel bewährt: kurze Headline – langer Text. Beachten Sie, dass auch die Subline, also die Unterüberschrift, essenziell für Ihren Text ist. Sie soll nämlich eine Einheit mit der Schlagzeile bilden und wie eine „Rutsche“ zum Fließtext führen. Wir empfehlen Sublines von einer Länge bis zu maximal drei Sätzen, die die wichtigsten W-Fragen (Wer? Wie? Was? Wann? Wo? Warum?) behandeln.

Keywords in Headlines

Die Keyworddichte spielt in der Headline keine große Rolle. Meist genügt ein Schlagwort, das Sie möglichst weit links anordnen sollten. Die restlichen Keywords können Sie einfach in den Haupttext verfrachten. Auch die Zwischenüberschriften können Sie bequem mit Keywords füllen – das steigert die Trefferrate teils enorm! Außerdem optimieren Sie die Suchmaschinentreffer mit sogenannten „Nischen-Keywords“. Gemeint sind explizite Ausdrücke, die genau auf ihr Produkt hinweisen. Anstatt einem „Blumentopf“ könnte ihr passendstes Keyword nämlich auch ein „blaues Kunststoff-Pflanzgefäß“ sein. Hier gilt: je präziser das Keyword, desto weniger Konkurrenz. Unbedingt vermeiden sollten Sie, Schlagwörter sinnlos aneinander zu reihen – das macht einfach keinen guten Eindruck. Ebenso sollten Sie Anglizismen wenn möglich weglassen. Bleiben Sie sich treu: die Überschrift soll zu Ihrem gewünschten Image passen und markant aber kompetent klingen!

Unser Bonus-Tipp: Vergessen Sie nicht, auch Bilder sprechen zu lassen! Wir haben herausgefunden, dass Texte mit mindestens einem Bild zu mehr Lesern führen.

Foto: © Sergey Nivens – Fotolia.com